Sommerurlaub: Nur keine Überraschungen!
Woran sollten Sie rechtzeitig denken, um ohne Sorge und ohne Stress los zu starten? Wir haben einige Tipps für Sie gesammelt.
FIRST MINUTE BETTER THAN LAST
Früh buchen ist grundsätzlich immer noch die Devise. So können alle aus dem Vollen schöpfen, haben freie Wahl bei der Destination, der Flugverbindung mit möglichst kurzer Anreise zum Airport, bei den familienfreundlichsten Hotels, Familienzimmern, Familienkabinen am Schiff, dem Resort mit den meisten Rutschen etc. Zudem locken die Reiseanbieter noch mit flexibleren Storno- oder Umbuchungsoptionen, Rabatten und Frühbucher-Aktionen.
Aber auch jetzt ist es noch nicht völlig hoffnungslos, das Passende zu finden. Zum einen weichen viele Familien vermehrt auf Vor- und Nachsaison, insbesondere auf die Herbstferien, aus und überlassen Ihnen noch gute Angebote. Zum anderen ist auch im Bereich der Last Minute-Offerte noch viel Schönes und Leistbares zu haben. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es heuer wieder mehr Kapazitäten an Flugplätzen, insbesondere in klassischen Badedestinationen in Bulgarien, Tunesien, aber auch Griechenland und in der Türkei. Die Reiseveranstalter versuchen daher, gerade Familien noch zum Buchen zu gewinnen. Damit tut sich das eine oder andere Schnäppchen oder zumindest qualitätsvolle Angebot auf. Gerade beim Familienurlaub empfiehlt es sich, bei der Beratung und Planung das Reisebüro hinzuzuziehen - nicht zuletzt auch, damit Sie im Falle eines Notfalls oder Ausfalls (Flug, Veranstalter-Pleite etc.) einen guten Kontakt haben, um möglichst sorgenfrei in die Ferien zu fahren.
ALLE DOKUMENTE, DIE SIE BRAUCHEN
Sind die Pässe noch gültig? Wo braucht man ein Visum? Trotz Schengener Abkommen in Europa muss man mit einem gültigen (und nicht abgelaufenen) Reisedokument an der Grenze bzw. am Flughafen gerüstet sein - also mit Pass oder Personalausweis (und nicht mit Führerschein). Dies gilt für Autoreisen genauso wie für Bus-, Bahn-, Schiffs- und Flugreisen. Und Achtung, Großbritannien etwa verlangt neuerdings eine Online-Registrierung (ETA) mit Kosten von ca. 20 Euro. Für Ziele außerhalb Europas reicht der Personalausweis übrigens meistens nicht.
Frühzeitig checken sollte man, ob ein Visum oder eine Online-Registrierung verlangt wird, da die Ausstellung manchmal länger dauern kann. Seien es die USA, die Kap Verden, die Seychellen oder die Malediven, sei es Kanada, Kenia oder Oman. Eine genaue Auskunft darüber gibt das Außenministerium. www.bmeia.gv.at/reise-services
Jedes Kind braucht außerdem einen eigenen Pass. Lassen Sie Ihr minderjähriges Kind mit einer befreundeten Familie oder den Großeltern verreisen, ist eine Vollmacht (in der entsprechenden Landessprache) eine sehr gute Idee.
GESUND IN DEN URLAUB UND AUCH WIEDER NACH HAUSE
Das österreichische Gesundheitssystem ist umfassend und bietet auch bei Reisen (in Europa) eine grundlegende Absicherung, wenn ein Sozialversicherungsabkommen mit dem Land besteht. Ein kompletter Versicherungsschutz ist jedoch nicht garantiert. In Österreich gibt es mehrere Reiseversicherer, die mit unterschiedlichen Angeboten (Jahresreiseversicherung oder für einzelne Reisen) Stornokosten, medizinische Leistungen, Assistenz, Rücktransport etc. abdecken. Sicher ist sicher! europaeische.at, hanse-merkur.at, lta-reiseschutz.at; allianz-assistance.at
SPORTBEREIT IM URLAUB
Sie wollen im Urlaub Sport machen und wollen Ihre Ausrüstung mitnehmen? Clubs und Hotels bieten oft Plätze, Kurse oder Touren und die dazugehörige Ausrüstung für verschiedene Sportarten an. Wer Wert auf die eigene Golfausrüstung, das eigene Fahrrad oder Surfbrett legt, kann dies als Sport- oder Sondergepäck bei Fluglinien einchecken - je nach Tarif und Status mit oder ohne Aufpreis.
Eine Anmeldung ist auf jeden Fall notwendig. Ein Beispiel: Bei Austrian Airlines kann man zuvor angemeldetes Sportgepäck bis zu einem Höchstgewicht von 32 Kilogramm und einer maximalen Länge von 3,15 Metern mitnehmen; der Transport eines Fahrrads, der Tauch-, Angel- oder Golfausrüstung kostet auf Flügen in Europa 80 Euro, auf interkontinentalen Langstrecken 250 Euro; ein Longboard 130 Euro bzw. 400 Euro. Das Fahrrad muss verpackt sein. Bei HON Circle Members, Senators und Star Alliance-Mitgliedern mit Gold-Status wird die Golfausrüstung kostenlos transportiert. Bei Turkish Airlines wiederum darf man prinzipiell einen Satz Golfausrüstung kostenlos mitnehmen. Bei Emirates gilt die Regelung: Sportgepäck ist Bestandteil des aufgegebenen Freigepäcks, darf aber das Höchstgewicht insgesamt nicht überschreiten. Prüfen Sie also bei der Flugbuchung genau, was enthalten ist und was extra kostet für die gesamte Familie.
WENN’S DEN KINDERN GUT GEHT…
… dann geht es allen gut. Die einen schlafen vom Abflug bis zur Landung durch, andere leiden oder wollen unterhalten werden. Für Kinder und Babys – und Eltern - kann das Fliegen schon mal mühsam sein. Packen Sie die wichtigsten Sachen ins Handgepäck - entsprechende Kleidung für Temperaturunterschiede an Bord, dicke Socken statt Schuhen machen es auch bequemer, Lesematerial und Spielsachen - und laden Sie Lieblingsprogramme auf Tablet oder Handy. Bietet die Fluglinie ein umfassendes Unterhaltungsprogramm an, kann man das auch oft schon mehrere Tage vor Abflug herunterladen.
Ist Catering auf dem Flug vorgesehen, kann man bei vielen Fluglinien auch schon das Menü oder sogar ein Kindermenü reservieren.
Frühzeitig einchecken bzw. Sitzplätze reservieren, leistet gute Dienste, wenn man nebeneinander, weiter vorne oder hinten – je nach Vorlieben - sitzen will. Babys haben bei Airlines übrigens keinen Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz. Zudem gilt auch ein eigener (Baby-)Tarif, Kinder ab zwei Jahren zahlen zumeist einen ermäßigten Kindertarif, wobei aber ganz normal Handgepäck und/oder eingecheckter Koffer wie bei den Erwachsenen im Preis inbegriffen sind.
Ein Auto-Kindersitz an Bord (bei eigenem Sitzplatz für das Kind) muss für die Verwendung in einem Flugzeug zugelassen sein. Faltbare Kinderwagen und Buggys dürfen zumeist bis zum Boarding (bis zur Fluggastbrücke) behalten werden, dann werden sie vom Personal übernommen und bei der Ankunft natürlich zurückgegeben. Falls das nicht erlaubt wird, muss das „Fahrzeug“ am Schalter für große Gepäckstücke abgegeben werden.
MIT DEN VIERBEINERN IN DEN URLAUB
Sie wollen Ihr Haustier, Hund oder Katze, mitnehmen, dann brauchen Sie in Europa den EU-Heimtierausweis, der die wichtigsten Infos über Mia, Tobi oder Luna enthält, inklusive Gesundheitszustand und Impfungen (etwa Tollwutimpfung, Kennzeichnung durch Mikrochip oder Tätowierung, Kontaktdaten). Erhältlich ist dieser bei Tierärzten. In vielen Ländern ist es auch notwendig, das Tier bei der Einreise (vorab) anzumelden. Umgekehrt muss bei manchen Ländern (Albanien, Serbien, Türkei, Ägypten, Marokko z. B.) für den Hund auch bei der Rückreise nach Österreich ein Tollwut-Antikörpertest geliefert werden. Übrigens: Sie dürfen bis zu fünf Haustiere (Hunde, Katzen, Frettchen) mitnehmen, mehr sind nur für einen Wettbewerb oder eine Ausstellung erlaubt…. Vögel, Reptilien, Kaninchen usw. lassen Sie bitte zu Hause. Genaue Infos gibt es hier: europa.eu/youreurope/citizens/travel/carry/pets-and-other-animals/index_de.htm
Wer oft mit seinem Hund unterwegs ist, weiß vermutlich auch, wie er am besten im Auto verreist (Reisebox, Sicherheitsgurt, Spielzeug, Wasser-, Fressnapf, Lieblingsfutter; Pausen einlegen, Mittagshitze und Hauptverkehrszeit vermeiden). Eine Alternative ist der Zug. Aber auch hier ist es ratsam, das Tier im Vorfeld an das Zugfahren zu gewöhnen. Bei der Ausrüstung ist an Maulkorb und Leine, Wasserschüssel und spezielle Transportvorschriften bzw. Ticket zu denken. Infos gibt es z. B. hier: www.oebb.at/de/reiseplanung-services/vor-ihrer-reise/mit-haustieren-verreisen
Hund und Katze sind auch auf vielen Flügen erlaubt, dabei ist nicht nur auf die Richtlinien der Fluggesellschaft, sondern auch auf die des jeweiligen Landes zu achten. Pflicht sind Ausweise und Nachweise der Tiere (siehe oben). Je nach Größe des Tieres und den Länderbestimmungen dürfen Hunde in die Kabine mit vorgeschriebener Transporttasche oder in den Laderaum im geeigneten Behälter. Die Fluglinien geben auf ihren Websites genaue Informationen dazu.
Der Artikel ist auch im Printmagazin Nr. 34 erschienen. Download hier