Trentino mit vielen Neuerungen im Winter
De Liftanlagen im Gebiet Grosté in Madonna di Campiglio eröffnen voraussichtlich am 22. November. Bis zum Wochenende 7./8. Dezember 2025 sind alle Skianlagen geöffnet.
Zwei berühmte Skiregionen
Das Trentino bietet mit zwei großen Skiregionen Winterspaß der Extraklasse. Da ist einmal Dolomiti Superski, das größte Skikarussell weltweit, mit zwölf Skigebieten in Südtirol, Trentino und der Provinz Belluno, mit 350 Liftanlagen und 1200 Pistenkilometern. 350 Pistenkilometer davon befinden sich im Trentino. Die zweite Region ist Skirama Dolomiti-Adamello Brenta mit fast 400 Pistenkilometern und 150 Liftanlagen. Auch hier sind alle Anlagen mit einem Skipass zugänglich. Ein Pluspunkt ist auch die hohe Schneesicherheit bis weit ins Frühjahr hinein.
Hightech Seilbahnen und mehr Komfort
Eine große Verbesserung nicht nur für WintersportlerInnen im Val di Fassa, sondern für alle, die auf der Sella Ronda unterwegs sind. Die modernste Dreiseilumlaufbahn Italiens nimmt ihren Betrieb zwischen Campitello di Fassa und dem Col Rodella auf. Anstelle der zwei Kabinen für jeweils 120 Personen sind nun 18 automatisch koppelnde Kabinen für jeweils 30 Personen in Betrieb. Im Skigebiet Fiemme Obereggen wird eine neue Zehnerkabinenbahn von Doppelmayr die historische Vierersesselbahn Latemar ersetzen. In San Martino di Castrozza Passo Rolle begannen die Arbeiten für den Bau einer neuen Seilbahnverbindung zwischen San Martino di Castrozza und dem Rolle Pass.
Begrenzung der tAgeskarten
Neu in diesem Winter ist die Numero ideale, die Begrenzung der Tageskarten, mit der die Qualität auf den 150 Pistenkilometern in Madonna di Campiglio verbessert wird. Es ist das erste italienische Skigebiet, das sich entschlossen hat, die Besucherströme zu optimieren und an Spitzentagen die Anzahl der SkifahrerInnen auf den Pisten zu limitieren. In der Zeit vom 28. Dezember 2025 bis zum 5. Jänner 2026 und vom 15. bis zum 22. Februar 2026 wird eine Grenze von Tages-Skipässen für das Skigebiet festgelegt, die online verkauft werden, bis diese ideale Zahl an Skifahrern erreicht ist. Zusätzlich werden auch andere Arten von Smart-Skipässen entwickelt, mit denen SkifahrerInnen an den Tagen, an denen die Begrenzung gilt, die am stärksten frequentierten Bereiche meiden können. Damit sollen die Skifahrerströme auf den 150 Pistenkilometern des Skigebiets, zu dem auch die Skigebiete Folgarida, Marilleva und Pinzolo gehören, dynamisch verteilt werden. www.trentinosci.it/it/
Innovative Events
Vom 10. bis 12. Dezember gastiert erstmals die internationale Veranstaltung „SKInnovation & Startup Festival on Skis“ in Italien. Bei dieser Veranstaltung in Madonna di Campiglio geht es um zukunftsträchtige Lösungen im Wintersport. Innovative Startups treffen auf Investoren und Unternehmen.
Der Free Ski Day am 13. Dezember ist der ideale Einstieg für Wintersportfans jeden Alters, die mit Tipps von Profis ihre Technik verbessern wollen. Und damit natürlich mehr Spaß haben werden. Die teilnehmenden Skischulen des Trentino bieten Skifahrern aller Niveaus kostenlose zweistündige Gruppenkurse an. Kinder ab 4 Jahren bis hin zu Erwachsenen bekommen in den Disziplinen Alpinski, Snowboard und Skilanglauf Anleitung aus erster Hand. Die Ausrüstung und der Skipass sind für die Dauer des Unterrichts inkludiert. www.trentinosci.it/it/scuole
Romantik in Städten und Schätze in Dörfern
Die Adventszeit im Trentino ist eine Zeit der Romantik und der Verführungen, bei der man Bekanntschaft mit vielen alten Traditionen und Spezialitäten macht. Dazu gehören zum einen die bekannten Weihnachtsmärkte in Trient, Rovereto, Arco, Riva del Garda, Pergine Valsugana bis nach Levico Terme. Sie leben von der faszinierenden Mixtur aus Weihnachtsromantik in den stilvollen historischen Zentren und der sie umgebenden Bergwelt. Es gibt aber auch die vielen kleinen und "geheimen" Märkte in charmanten Bergdörfern weit weg vom Trubel, in denen man sich in eine andere Zeit versetzt fühlt. Sie sind gemütlich und authentisch, eingebettet zwischen alten Innenhöfen, Arkaden und den "Caneve", den alten Kellern, wo ländliche Traditionen noch lebendig sind.
Auch der Brauch der Weihnachtskrippen hat eine lange Geschichte und ist tief mit der ebenfalls sehr typischen Holzschnitzkunst verbunden. Zu Weihnachten schmücken Holzfiguren die Fenster, Ställe und Dorfplätze. In einigen Gemeinden finden lebende Krippenspiele statt, wie zum Beispiel in der Gegend am nördlichen Gardasee.
Musik und Karneval
Mit dem Carnevale feierte man das Ende des Winters mit seiner Kälte und Entbehrungen. In vielen Dörfern und Städten wird das auch heute noch zelebriert. Zu den klassischen Bräuchen gehören die prächtigen handgeschnitzten Holzmasken beim ladinischen Karneval im Val di Fassa, die alten Rituale wie das Verbrennen der Kiefer von Grauno im Val di Cembra oder die folkloristischen Tänze des Matoci-Karnevals in Valfloriana.
Vom 10. Jänner bis zum 4. April 2026 präsentiert das Paradice Music Festival eine Reihe von Pop- und Rockkonzerten, die mit Eisinstrumenten in einem riesigen igluförmigen Konzertsaal auf dem Presena-Gletscher im Skigebiet am Passo Tonale aufgeführt werden.
Vom 6. bis 15. März 2026 werden im Val di Fiemme und Val di Fassa Black Music, Jazz und Funk wieder Teil der Winterlandschaft der Dolomiten sein. Beim Dolomiti Ski Jazz 2026 stehen zahlreiche Konzerte international renommierter Jazzkünstler an eindrucksvollen Plätzen in den Skigebieten in großer Höhe eben wie in Theatern und Veranstaltungsorten in den Tälern auf dem Programm. visittrentino.info





