Die besten Tipps für Jetlag-Geplagte
Wer Richtung Osten fliegt, schläft oftmals schwer ein, wer gegen Westen reist, wacht dagegen häufig bereits um vier Uhr morgens oder noch früher auf. Holiday Extras (www.holidayextras.de), Vermittler von Extras rund ums Reisen, hat nun eine hilfreiche Liste zusammengestellt, wie sich die unfreiwillige Wachzeit im Hotel oder im heimischen Schlafzimmer am besten sinnvoll nutzen lässt.
Sinnvolle Beschäftigungen
Autogenes Training
Wer sich partout nicht damit abfinden möchte, um zwei oder drei Uhr früh schon wach zu liegen, sollte zu den Tricks des autogenen Trainings greifen. Mit Konzentrations- und Atemübungen finden Jetlag-Geplagte unter Umständen wieder zurück in den Schlaf.
Platzmachen auf der Kamera
Wem Schäfchenzählen und andere Kniffe nicht helfen, der nutzt die Zeit am besten sinnvoll. Wann sonst hat man schon derartig viel Zeit, digitale Fotos zu sortieren und die schönsten Exemplare ggfs. bereits auf den Laptop zu übertragen?
Zeit für Kommunikation
Vier Uhr früh an der US-Ostküste bedeutet, dass zuhause bereits der Tag angebrochen ist. Über Messenger, Facebook oder Skype lässt es sich daher optimal mit den Freunden und der Familie kommunizieren.
Zeit für Frühsport
Am gesündesten ist es, das frühe Aufwachen für ein wenig sportliche Betätigung zu nutzen. Viele Hotels verfügen über Fitness-Räume, die 24 Stunden pro Tag geöffnet sind. Wer lieber im eigenen Zimmer bleibt, verwendet die Zeit für eine Runde Yoga.
Aufräumen in aller Früh
Wen der Jetlag zu unchristlicher Zeit zuhause erwischt, der kann die Gelegenheit nutzen, die Wohnung in Schuss zu bringen. Zudem stapeln sich nach einer Reise meist Berge von Wäsche oder Kleidung zum Bügeln. Wer nachts das Hauhalts-Pflichtprogramm erledigt, hat tagsüber mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens.
Endlich mal als erster im Büro
Besonders gut arbeiten lässt es sich auch im Büro – lange bevor die Kollegen kommen. Nach zwei Wochen Urlaub stauen sich bekanntermaßen oftmals Hunderte Mails an. Wer schon um sechs Uhr in die Arbeit geht, kann die wichtigsten Nachrichten bereits vor Bürostart lesen und hat später mehr Luft und Zeit, Kollegen von seiner Reise zu erzählen.
Zeit zum Lesen
Viele Menschen beklagen die mangelnde Zeit zum Lesen. Im Urlaub steht dagegen meist reichlich Gelegenheit dazu zur Verfügung. Beginnen lässt sich ein mitgebrachter Schmöker auch in der Nacht.
Spätprogramm erkunden
Wer sich lieber berieseln lässt anstatt zu lesen, der greift einfach zur Fernbedingung und erkundet das nächtliche Nachrichtenprogramm. Auf diese Weise wissen Reisende gleich, was sich in ihrem Urlaubsland gerade tut. Wer sein eigenes Programm bevorzugt, schaut einen Film auf seinem Tablet.
Zeit für Nähe
Neben zu wenig Zeit zum Lesen fehlt im Alltag oftmals auch die Zeit für Zärtlichkeiten mit dem eigenen Partner. Wer neben seinem Schatz morgens gegen vier Uhr aufwacht, hat eigentlich keinerlei Ausrede mehr. Ob man den Partner allerdings weckt, wenn dieser noch schläft, muss jeder selbst entscheiden.
Den Sonnenaufgang ansehen
Sonnenuntergänge gehören zu den am meisten fotografierten Motiven auf Reisen. Dabei ist der Aufgang der Sonne mindestens genauso schön. Ein Jetlag ist also der ideale Grund, das Bett richtig früh zu verlassen und zu sehen, wenn die Sonne zum Beispiel über dem Ozean oder einem Meer von Häusern aufgeht.
So lässt sich der Jetlag minimieren
Das A & O ist es, sich auf die neue Zeitzone schnell einzustellen. Wer nach der Ankunft in Asien seinen Wecker auf 9 Uhr stellt anstatt bis 14 Uhr durchzuschlafen, überwindet die Zeitverschiebung meist schneller.
Raus an die Luft: Sauerstoff und Tageslicht sind die besten Mittel gegen Jetlag. Daher sollten sich Reisende nicht zuhause oder im Hotelzimmer einschließen, sondern nach draußen gehen und zum Beispiel eine Runde spazieren gehen oder joggen.
Power-Nap: Wer Angst hat, am Anreisetag nicht bis zum Abend durchzuhalten, kann sich getrost ein kleines Schläfchen gönnen. Ganz wichtig ist es allerdings auch hier, den Wecker zu stellen, um nicht erst um Mitternacht aufzuwachen und den Jetlag somit noch zu verschlimmern.