Sansibar: Neue Projekte von TUI Care Foundation

Neue Projekte der TUI Care Foundation auf Sansibar: TUI Futureshapers Zanzibar unterstützt 300 junge Menschen und schafft 100 neue Arbeitsplätze, die TUI Academy Zanzibar vermittelt 80 jungen Menschen berufliche Fähigkeiten.

Die tansanische Insel gehört zu einem der am wenigsten entwickelten Länder der Welt (LDCs) und steht vor erheblichen Entwicklungsherausforderungen. Um die Jugend zu fördern und die Wirtschaft auf Sansibar breiter aufzustellen, baut die TUI Care Foundation ihre Partnerschaft mit der afrikanischen NGO SINA mit den TUI Futureshapers Zanzibar aus. Das neue Projekt basiert auf dem Modell der Social Innovation Academy und soll jungen Menschen auf Sansibar helfen, ihre Ziele zu entdecken und ihre Zukunftsaussichten zu verbessern. 

Förderung von jungen UnternehmerInnen

Sansibar ist bekannt für atemberaubende Landschaften und sein lebendiges kulturelles Erbe – und wird als Reiseziel immer beliebter. Die wachsende Abhängigkeit vom Tourismus schafft Chancen, macht die Insel aber auch verwundbarer – durch eingeschränkten Zugang zu hochwertiger Bildung und Arbeitsplätzen, Umweltzerstörung und einer unzureichenden Infrastruktur, besonders in der Abfallwirtschaft. Um diese Probleme anzugehen, braucht es integrative, nachhaltige Lösungen, die die Gemeinden stärken und die natürlichen Ressourcen der Insel schützen.

In einer Pilotphase entstand 2024 die Ubunifu Foundation, gegründet von zwei jungen Führungskräften. Sie bietet 100 angehenden UnternehmerInnen persönliche Entwicklung, Coaching und Training zur Selbstfindung. Aufbauend auf diesem Erfolg wird das Projekt nun 300 junge Menschen erreichen, die an einem strukturierten fünfstufigen Programm teilnehmen, das persönliches Wachstum, unternehmerisches Training und soziale Innovation verbindet. 

Ziel ist die Gründung von Sozialunternehmen, die lokale Probleme lösen, innerhalb von drei Jahren mindestens 100 neue Arbeitsplätze schaffen und die finanzielle Selbstständigkeit fördern. Darüber hinaus bietet das Programm 600 Personen einen Coworking Space und Schulungen in Englisch und Digitalkompetenzen. Indem junge Menschen die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen erhalten, eigene tragfähige Unternehmen aufzubauen, fördert das Projekt inklusives Wirtschaftswachstum und stärkt die Resilienz der Gemeinschaft.

Bildungsinitiative der TUI Academy Zanzibar

Um die Lücke zwischen dem Beschäftigungspotenzial im Tourismus und dem Mangel an qualifizierten lokalen Arbeitskräften zu schließen, hat die TUI Care Foundation zusammen mit der Kawa Foundation eine neue Phase ihrer Berufsbildungsinitiative gestartet. Die TUI Academy Zanzibar bildet 80 junge Menschen auf Sansibar aus, mit besonderem Fokus auf eine stärkere Beteiligung von Frauen im Tourismus und Gastgewerbe liegt. Ein Orientierungskurs soll das Bewusstsein für Karrieremöglichkeiten schärfen und Jugendliche in ländlichen Gemeinden zur Anmeldung motivieren. 

Ausgewählte Studierende erhalten intensiven Englischunterricht und können zwischen spezialisierten Berufswegen in Tourismus, Reiseleitung oder Gastgewerbe wählen. Der neunmonatige Lehrplan umfasst auch Kurse der TUI E-Academy und endet mit Praktika in Hotels und Restaurants, die durch Mentoren-Workshops begleitet werden. Ein Karriereentwicklungsclub unterstützt die AbsolventInnen außerdem bei Lebenslauf, Bewerbung und Vorstellungsgesprächen. Das Programm zielt darauf ab, dass 80% der Teilnehmenden innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss eine Anstellung finden – und so eine qualifizierte, selbstbewusste Fachkraftbasis für den Tourismus auf Sansibars entsteht.

Projekt zur Plastik- und Glasabfallvermeidung

Destination Zero Waste Zanzibar — Foto: TUI Care Foundation
Destination Zero Waste Zanzibar — Foto: TUI Care Foundation

Destination Zero Waste Zanzibar, umgesetzt mit dem lokalen Unternehmen Chako, baut auf einer langjährigen Partnerschaft auf. Das Projekt begegnet der wachsenden Plastik- und Glasabfallkrise Sansibars mit einem umfassenden Ansatz: Abfallreduzierung, Upcycling, Kapazitätsaufbau und Sensibilisierung. Gemeinsam mit 250 Tourismusunternehmen sammelt das Projekt 1.080 Tonnen Glas- und Plastikabfälle. Daraus entstehen 810 Tonnen upgecyceltes Glas und 52 Tonnen Plastik, die lokale Kunsthandwerkerinnen und -handwerker zu hochwertigen Einrichtungsgegenständen verarbeiten. 

Ein neu eingerichtetes Ausbildungszentrum vermittelt arbeitslosen Frauen und Jugendlichen praktische Erfahrungen entlang des gesamten Kreislaufs der Abfallverwertung – von der Sammlung über das Produktdesign bis hin zur Produktion. 

Neben technischen und kreativen Fähigkeiten erwerben die Auszubildenden wichtige Kompetenzen wie Unternehmertum, Kostenkalkulation und Marketing. Das Zentrum will 50 Arbeitsplätze schaffen oder sichern, darunter 30 für Frauen, und 40 Personen durch Workshops und Einzelcoaching auszubilden. 

Fabrikbesuche und INfos

Ein ergänzender Inkubationshub bietet HandwerkerInnen gemeinsame Arbeitsräume, Zugang zu Spezialmaschinen, Mentoring sowie Mikrokredite und Zuschüsse. Um nachhaltigen Tourismus zu fördern, lädt das Projekt TouristInnen sowie lokale Gruppen ein, die Fabrik zu besuchen und sich über Upcycling und Kreislaufwirtschaft zu informieren. Rund 3.000 Menschen sollen so mehr über nachhaltige Produktion und verantwortungsbewusstes Reisen erfahren.