Gravelbiken im Bayerischen Wald

Der Bayerische Wald bietet viele Varianten für Gravelbiker. Nicht das steile Auf und Ab über Wurzel- und Steinpfade, sondern das etwas sanftere Radfahren durch das grüne Waldgebirge stehen hier im Vordergrund. 

Martin Schätzl, Mountainbike- und Gravelprofi aus Waldkirchen, liebt diesen Charme, den der Bayerische Wald für Gravelbiker und -bikerinnen versprüht: „Im Bayerischen Wald findet man eine unglaublich dichte Mischung aus Natur, Ruhe und anspruchsvollem Terrain. Es geht ständig auf- und ab, man hat fein geschotterte Wege sowie flowige Waldpassagen. Mit dem Gravelbike kann man hier ideal aus dem Alltag flüchten.“

Graveln von Waldkirchen zum Dreisessel

In Waldkirchen startet eine ideale Graveltour Richtung Haidmühle auf dem Adalbert-Stifter-Radweg. Leicht bergan tragen einen die Räder zum Erlauzwieseler Stausee. Abwechslungsreich durch Waldpassagen und über Anhöhen, vorbei an Wiesen und Weiden führt die Graveltour Richtung Jandelsbrunn. Weithin grüßt die Kirche S. Ägidius am Wollaberg. Ein kurzer Abstecher lohnt sich, denn auf der Anhöhe eröffnet sich ein weiter Blick über das Grüne Dach Europas, wie der Bayerische Wald und Böhmerwald genannt werden. Die Landschaft ist in allen Grünnuancen gesprenkelt. Dunkelgrüne Waldlandschaften, gelbblühende Wiesen, weißblühende Hecken in den Feldrainen.

der Adalbert-Stifter Radweg

Der Adalbert-Stifter-Radweg verläuft auf einer aufgelassenen Bahnstrecke bis nach Haidmühle. Der breite Schotterweg ist ideal für Gravel-Einsteiger und es lässt einen bequem dahingleiten über Neureichenau bis Frauenberg. In Neureichenau informiert ein fein kuratiertes Museum im Rosenberger Gut über den Namensgeber des Radwegs, den Schriftsteller Adalbert Stifter. Ein Muss in Frauenberg ist die Auffahrt auf den Dreisesselberg. „Die Höhenmeter sind sportlich, doch gut machbar“, sagt Schätzl. Vor der Berghütte kommt man zum wollsackverwitterten Felsen und Namensgeber des Berges. Ein paar Steinstufen führen hinauf zu den drei Sesseln. Drei Könige saßen der Legende nach schon auf den gut im Stein erkennbaren „Sessel“-Plätzen. 

Die Einkehr auf dem Berg macht Lust, schließlich macht die Höhe von 1.333 Meter auch Hunger und Durst. Hüttenwirt Philipp Schmöller ist selbst Biker und weiß daher, was Radfahrer brauchen, nebst ein paar Zimmern zum Übernachten. Der Dreisesselkamm erstreckt sich entlang der Grenze Deutschland/Tschechien. „Egal wie das Wetter ist, hier oben ist es immer magisch schön. Dies liegt auch an schönen Hüttenabenden und dem besonderen Bergerlebnis zwischen den wollsackverwitterten Felsen, dem Weitblick und der Ruhe am Berg“, sagt Schätzl.

Er empfiehlt den Adalbert-Stifter-Radweg für Graveleinsteiger: „Der Weg ist technisch einfach, bietet viel Natur und schöne Ausblicke. Wer ambitionierter unterwegs sein will, lässt sich eben eine Gipfeltour nicht entgehen. Almberg, Dreisessel, Haidel lassen sich super kombinieren. Alles auf Schotter, teils einsame Waldpassagen – ein echter Abenteuermix.“

Graveln passt zum Bayerischen Wald

Zum Abschluss der Tour erreicht man den Erholungsort Haidmühle, der sich für einen gemütlichen Abschluss der Tour und eine Übernachtung eignet. Die Rückfahrt führt erneut über den Adalbert-Stifter-Radweg. Eine genüssliche Fahrt erwartet einen, denn man startet in Haidmühle bei 831 Höhenmetern und erreicht Waldkirchen auf 573 Höhenmetern.

Zurück am Ausgangspunkt in Waldkirchen empfängt die Stadt die Radfahrer mit vielerlei Belohnungen für die sportliche Radtour: Eine sehenswerte Hausbrennerei am Ortsrand, eine Eismanufaktur, ein renommiertes Bekleidungshaus und der einladende Marktplatz mit dem Marktbach und gemütlichen Freisitzen der Gasthäuser. 

Wer einen Tag anhängen kann, lässt noch ein wenig die Seele baumeln und erkundet die nähere Umgebung. Unweit in Schiefweg ist das kleine Einwanderermuseum im Emerenz-Meier-Haus mit Wirtshaus ein schöner Ausflugstipp. Abrunden kann man einen Kurzurlaub auch mit einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Saußbachklamm, Kneippen im Kurpark am Erlauzwieseler See oder einem Badebesuch im Karoli Badepark.

Informationen zum Gravelbiken, Karten, GPX-Tracks und Übernachtungen: www.bayerischer-wald.de
Speziell Adalbert-Stifter-Radweg: radlland-bayern.de/routen/adalbert-stifter-radweg/